
Was ist Hochsensibilität?
Hochsensibilität ist ein Wesenszug, eine Wahrnehmungsbegabung. Hochsensibilität bezeichnet die Fähigkeit, Reize und Eindrücke über die Sinne besonders intensiv und fein wahrzunehmen:
- Äußere Eindrücke wie z. B. Geräusche, Gerüche, optische Sinneseindrücke, Geschmack
- Innere Eindrücke wie z. B. Stimmungen, Emotionen, die eigene Vorstellungswelt
Hochsensible Menschen verarbeiten diese Informationen in größerer Menge und gründlicher.
Dies kann zu Stresssymptomen, Reizüberflutung und Überstimulation führen. Hochsensible Menschen sollten daher unbedingt auf ihre eigenen Grenzen, ausreichend Regeneration und Erholung achten.
Der englischsprachige Begriff für hochsensible Menschen “Highly Sensitive Person”, kurz HSP, geht auf die Psychologin und Pionierin auf diesem Gebiet Dr. Elaine N. Aron zurück.
Was sind wichtige Merkmale von Hochsensibilität?
Einfühlungsvermögen und Mitgefühl
Hochsensible Menschen sind sehr empathisch. Sie können sich sehr gut in andere einfühlen.
Harmoniebedürfnis und Gerechtigkeitssinn
Hochsensible Menschen haben ein großes Bedürfnis nach Harmonie in ihrem Umfeld. Sie streben auch beim Thema „Gerechtigkeit“ nach einem Ausgleich und haben ein ausgeprägtes Gerechtigkeitsempfinden.
Vielschichtiges Innenleben und ausgeprägte Fähigkeit zur Reflexion
Hochsensible Menschen empfinden tief. Erlebtes klingt oft noch lange nach, auch in Form von Reflexion darüber.
Detailreiche Wahrnehmung und hohe Informationsverarbeitungskapazität
Hochsensible Menschen können fein und genau wahrnehmen. Ebenso können sie eine sehr große Menge an Informationen verarbeiten.
Stresssymptome bei Reizüberflutung
Die Kehrseite der Verarbeitung von vielen und intensiven Reizen: Hochsensible Menschen können sich von der hohen Datenmenge schnell erschöpft fühlen. Sie benötigen ausreichend Zeit und Raum für Regeneration, z. B. in der Natur.
Wo finde ich einen Test zu Hochsensibilität?
Einen Test als ersten Anhaltspunkt findest du z. B. auf der Website des Vereins “Zart besaitet – Verein zur Förderung und Pflege der Belange hochempfindlicher Menschen”:
Bitte beachte, dass Tests zu Hochsensibilität nur als erste Orientierung dienen. Hochsensibilität ist außerdem ein Wesenszug und keine “Krankheit”. Es kann also auch keine “Diagnose” geben.
Wie viele Menschen sind hochsensibel?
Dass 15 bis 20 % aller Menschen hochsensibel sind, nimmt Elaine N. Aron an, Psychologin und Pionierin auf dem Gebiet der Hochsensibilität. Die Angabe von maximal 10 % (nach Erfahrungswerten) findet sich ebenfalls in der Literatur (*).
Festzuhalten ist, dass hochsensible Menschen weder absolute Ausnahmen, noch in Massen anzutreffen sind.
(*) aus: “Hochsensibel im Beruf. Wie du dank deiner Empfindsamkeit erfolgreich wirst” von Anne Heintze, mvg Verlag, 2019